.jpg)
——- Nikon F100, 50mm 1.4 Fuji Superia 400
Nachdem es vor gut einem Monat mein neuer alter Filmscanner über den großen Teich zu mir geschafft hat, erlebt der klassische 35mm Kleinbildfilm bei mir gerade eine Renaissance. War ich früher kurz vorm Verzweifeln, weil mein Flachbettscanner nur matschige Bilder mit das bekannte Spektrum sprengenden Farbstichen ausspuckte, liefert der Pakon, dieses Relikt aus digitaler Urzeit, […]
vielen dank für diesen ausgesprochen detaillierten vergleich. momentan suche ich den film mit der höchsten sättigung für meine lo-fi cams (der günstig im feld-/wald-/wiesenhandel erhältlich ist). und dieser artikel hat mir definitiv weiter geholfen.
Eine Erfahrung: Nach Möglichkeit keine schnellere Belichtungszeit als 1/250 nehmen. Das trägt dazu bei, dass die Farben etwas satter wirken, so meine Erfahrung.
erworben da ich das analoge
Feeling welches ich in den 80/90er
Jahren mit meiner Nikon F301 hatte,
im digitalen Zeitalter mit
Pixelwahn “ wieder erleben wollte.
Eine Wohltat für Auge und Seele;
zumal viele Digicam Nutzer ihre Fotos
leider mit Photoshop & Co fast bis zur
Unkenntlichkeit bearbeiten. Ich bin
kein begnadeter Fotograf, aber ich
mag pure Fotos mit natürlichen
Farben; egal ob Analog oder Digital.
Und ich stehe zu meiner
Fotografischen Unperfektion.
Den Kodak Gold mochte ich schon
Damals wegen seiner angenehmen
Farbneutralität und Schärfe.
Ich benutze an meinen Kameras
keine Art von Filtern ; denn eben
das will ich ja nicht.. der Name
FILTER sagt es ja !
Gruß Willi
Ich spürte den durchdringenden Blick der Schwedin in meinem Nacken. Er traf mich glühend heiß wie ein gebündelter Lichtstrahl. Sie sagte nichts – schwieg eisig. Wir beide wussten, dass es müßig war in Worte zu fassen, was seit geraumer Zeit wie eine dunkle Wolke über unserer Beziehung hing. Als ich sie anno 2013 in einem kleinen Fotoladen […]